KI und Datenschutz: Aktuelle Urteile und Handlungsempfehlungen
mit Sebastian Schulz
25. November 2025, 13:00 UhrUnsere Veranstaltung beginnt in
Tage
Stunden
Minuten
Sekunden

In dieser Ausgabe unserer Reihe zu Datenschutzfragen im Umgang mit Künstlicher Intelligenz stehen aktuelle Gerichtsentscheidungen und Handlungsempfehlungen von Aufsichtsbehörden im Mittelpunkt.
Rechtsanwalt Sebastian Schulz analysiert die vielbeachteten Urteile des OLG Köln und des OLG Schleswig, und diskutiert die Orientierungshilfe der Datenschutzkonferenz. Diese hatte kürzlich in einer Leitlinie technische und organisatorische Maßnahmen bei der Entwicklung und beim Betrieb von KI-Systemen empfohlen.
Darüber hinaus bespricht Sebastian Schulz jüngere Handreichungen u.a. des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), der französischen Datenschutzaufsichtsbehörde CNIL, des IT-Planungsrates und der Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, und zieht Schlussfolgerungen für die betriebliche Praxis.

Sebastian Schulz
ist Partner bei HÄRTING Rechtsanwälte und leitet dort das Data-Team. Er hat in Leipzig, Prag und an der Humboldt Universität in Berlin studiert. Von 2012 bis 2019 leitete er den Bereich Rechtspolitik und Datenschutz beim Bundesverband E-Commerce und Versandhandel Deutschland e.V. (bevh). Zuvor war er als Referent für Datenschutz im Deutschen Bundestag sowie für eine international tätige Unternehmensberatung mit dem Schwerpunkt Datensicherheit und Datenschutzmanagement tätig.
Als zertifizierter Datenschutzbeauftragter und -auditor betreut Sebastian Schulz datenschutzrechtliche Mandate. Er leitet Seminare und Netzwerke zum Datenschutzrecht, ist Autor und Kommentator des UWG, BDSG sowie der DSGVO und Mitglied der Schriftleitung der Datenschutz-Fachzeitschrift Privacy in Germany (PinG).
Anmeldung
Die Teilnahme ist für Sie kostenlos.
Bitte melden Sie sich auf der Webinar-Plattform an. Sie erhalten Ihren individuellen Zugangslink per Mail an die angegebene E-Mail-Adresse.
Technische und organisatorische Hinweise
Bitte melden Sie sich über die Schaltfläche "Anmeldung" auf der Webinarplattform an. Sie erhalten die Zugangsdaten per Mail an die E-Mailadresse, die Sie angegeben haben. Falls Sie die Zugangsdaten verlieren, lassen Sie sich den Link erneut über den Anmeldelink zuschicken. (Wir senden Ihnen rechtzeitig vor Beginn noch eine Erinnerungsmail.)
Gelegentlich kommt es vor, dass Firewalls den Datenfluss einschränken. Dann können Sie das Videosignal nicht sehen und/oder den Ton nicht hören. Wenn Sie aus einem Netzwerk mit strengen Sicherheitsvorschriften auf das Webinar zugreifen möchten, wenden Sie sich bitte vorher an Ihren IT-Support. Der Anbieter unserer Webinarplattform stellt entsprechende Anleitungen zur Verfügung:
- Webinar-Anleitung für Teilnehmende – DOWNLOAD
- edudip: Konfiguration einer Firewall und Browser-Policies (WebRTC) – DOWNLOAD