Datenschutz im Fokus: Vergleich der Wahlprogramme zur Bundestagswahl 2025
Die Stiftung Datenschutz möchte mit diesem Angebot zur Bundestagswahl 2025 (#btw25) mehr Transparenz zu den digital- und datenschutzpolitischen Aussagen derjenigen Parteien schaffen, die laut Prognosen eine Chance auf den Einzug in den Bundestag haben. Als Verfechterin demokratischer Grundwerte tragen wir so zur offenen Meinungsbildung bei. Wir präsentieren eine Auswahl datenschutzrelevanter Aspekte aus den Wahlprogrammen – ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Die Positionen der Parteien werden durch Kommentare unserer Expertinnen und Experten ergänzt.
![](/fileadmin/_processed_/c/0/csm_SDS-Bundestagswahl2025-Teaser-hoch_7da6ea522b.png)
das DatenschutzArchiv
Ihre Fundstelle für Datenschutzwissen
Im unserem neuen DatenschutzArchiv finden Sie alle Tätigkeitsberichte der Datenschutzaufsichtsbehörden seit 1971 an einem Ort.
Das DatenschutzArchiv ist der Nachfolger des Zentralarchivs für Tätigkeitsberichte der Bundes- und der Landesdatenschutzbeauftragten sowie der Aufsichtsbehörden für den Datenschutz – ZAfTDa.
![](/fileadmin/_processed_/2/5/csm_DSA_Startseite_laptop-mockup_web_9cba30d98e.png)
Das Kartenset: Datenschutz im Verein – Kompakt
Oft ist Datenschutz in der ehrenamtlichen Tätigkeit ein Stolperstein. Es fehlt an an praxisbezogenen und verständlichen Informationen, um gesetzliche Anforderungen umzusetzen.
Deshalb haben wir die wichtigsten Themen aus der Vereinspraxis kompakt auf 12 Karten zusammengefasst und gedruckt. So habt ihr das Wesentliche immer griffbereit. Zu jedem Thema gibt es eine Karte im DIN lang-Format. Zusammen mit einer kurzen Einleitung und einer Liste der wichtigsten Begriffe liegt alles stets griffbereit in einer stabilen Schachtel.
Zudem findet ihr alle Kartenthemen in Einzelansicht und jeweils mit PDF-Download auf der Übersichtsseite.
![](/fileadmin/_processed_/e/8/csm_Teaser-Startseite-Starterkit_9a3ae47f07.jpg)
Datenschutz im Ehrenamt
Mit unserem erweiterten Informationsangebot für im Ehrenamt Aktive bieten wir konkrete Praxishilfen für die Umsetzung des Datenschutzes in der täglichen Arbeit in Vereinen und gemeinnützigen Organisationen. Ob einfache Mitgliederverwaltung, die Nutzung von Cloud-Diensten, die Öffentlichkeitsarbeit mittels Webseite und Social Media oder die Durchführung von Online-Veranstaltungen – Digitales ist bei vielen Vereinen und gemeinnützigen Organisationen inzwischen Alltag.
![](/fileadmin/Redaktion/Bilder/0-Liste_Zig-Zag/home-teaser-Ehrenamt.png)
Praxisthemen
Hauptaufgabe der Stiftung ist die Förderung effektiven und effizienten Datenschutzes. Dazu veröffentlicht die Stiftung eine Reihe von Broschüren für Betriebe und Beschäftigte sowie Handreichungen mit Erläuterungen zu den Anwendungsempfehlungen der Datenschutzkonferenz zur Umsetzung des DSGVO in der Praxis.
![](/fileadmin/_processed_/f/4/csm_StiftungDatenschutz-home-praxis_bd12c60318.jpg)
Veröffentlichungen
Die Stiftung bietet bereits seit ihrer Gründung eine Plattform für die Datendebatte. Mit ihren Veröffentlichungen zu strategischen Datenschutzfragestellungen und aktuellen Zusammenfassungen im Rahmen des Politikbriefs, beleuchtet die Stiftung stets neue Themenfelder und stößt Diskussionsprozesse an.
![](/fileadmin/_processed_/5/9/csm_StiftungDatenschutz-home-veroeffentlichungen_5b787bdfa2.jpg)
Veranstaltungen
Auf eigenen Veranstaltungen bringt die Stiftung Datenschutz regelmäßig Vertreterinnen und Vertreter von Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft zusammen und stellt Datenschutzthemen und politische wie wirtschaftliche Rahmenbedingungen zur Diskussion.
![](/fileadmin/_processed_/3/5/csm_StiftungDatenschutz-home-veranstaltungen_3c114fac23.jpg)