Datenschutz – Ein Grundrecht für die Gesellschaft
u.a. mit Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider, Jan Philip Albrecht, Markus Beckedahl und Michael Will
16. September 2025, 10:00 UhrPräsenzveranstaltung mit Livestream – beginnt in
Tage
Stunden
Minuten
Sekunden
Das Grundrecht auf Datenschutz ist von essenzieller Bedeutung. Denn es schützt die Rechte und Freiheiten von Menschen vor Beeinträchtigungen durch öffentliche oder kommerzielle Akteure.
Viele Erwartungen lasten auf dem Datenschutz, doch zugleich hat er in der öffentlichen Wahrnehmung einen schweren Stand: Es geht wenig darum, was der Datenschutz ermöglicht. Debatten drehen sich eher darum, was er ausbremst. Dabei will der Datenschutz die Digitalisierung gar nicht verhindern, sondern in Bahnen lenken, die individuelle und gesellschaftliche Belange respektieren.
Die konkrete Umsetzung des Grundrechtsschutzes nur als Bürokratie wahrzunehmen, greift zu kurz. Dies verkennt die Chancen, die moderner Datenschutz bieten kann. Beim DatenTag wollen wir über Kern und Bedeutung des Datenschutzes in der heutigen Zeit sprechen – mit einem Rückblick auf seine Geschichte und einem Ausblick in seine Zukunft: Wie kommen wir (wieder) zu einer vor allem positiven, konstruktiv wirkenden Wahrnehmung dieses Grundrechts?
Programm
- Frederick Richter LL.M., Vorstand Stiftung Datenschutz
- Dr. Johannes Dimroth, Ständiger Vertreter der Staatsekretärin, Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz
- Prof. Dr. Hannah Ruschemeier, Universität Osnabrück
„Ermöglichender Datenschutz“ – Innovation durch Regulierung?
- Jan Philipp Albrecht, Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
- Dr. Stefan Brink, Wissenschaftliches Institut für die Digitalisierung der Arbeitswelt
- Falk Steiner, heise online
Was schützt der Datenschutz?
- Rainer Rehak, Weizenbaum-Institut e.V.
- Kirsten Bock, Stiftung Datenschutz
Wovor schützt der Datenschutz?
- Sophie Grimme, OFFIS e.V. – Institut für Informatik
- Ingo Dachwitz, netzpolitik.org
Grundrecht für die Betroffenen – Überlastung der Aufsicht?
- Dr. Nina Herbort, Short Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
- Dr. Giuliana Schreck, Short Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Ein Grundrecht zum Anfassen – Wie sieht bürgernaher Datenschutz aus?
- Dr. h.c. Marit Hansen, Landesbeauftragte für Datenschutz Schleswig-Holstein
- Prof. Niko Härting, Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin / HÄRTING Rechtsanwälte PartGmbB
- Lina Ehrig, Verbraucherzentrale Bundesverband
- Michael Will, Präsident des Landesamtes für Datenschutz Bayern
Datenschutz als Demokratieschutz
- Elisa Lindiger, Superrr Lab gGmbH
- Markus Beckedahl, Zentrum für Digitalrechte und Demokratie
- Sofia Vester/fix&fertig, Datenschutzhilfen für Zivilgesellschaft
Eine Kampagne für den Datenschutz
- Theresa Wenzel, Stiftung Datenschutz
Datenschutz und Datennutzung – ein optimistischer Ausblick
- Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider, Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
Anmeldung zur Präsenzteilnahme
Die Veranstaltung ist für Sie kostenfrei.
Wenn Sie Interesse an einer Präsenzteilnahme haben, füllen Sie bitte das folgende Anmeldeformular aus. Anmeldeschluss ist der 5. September 2025.
Sollten Sie nach Ihrer Anmeldung und Bestätigung verhindert sein, bitten wir Sie herzlich um eine kurze Nachricht – auch kurzfristig – an veranstaltung(at)stiftungdatenschutz.org. So haben wir die Möglichkeit, Ihren Platz an andere Interessierte zu vergeben.
Veranstaltungsort
CHANGE HUB Berlin
Hardenbergstraße 32
10623 Berlin
Livestream – ohne Anmeldung
Die Veranstaltung können Sie am 16. September 2025 ab 10 Uhr ebenfalls kostenfrei als Livestream auf dieser Webseite verfolgen. Eine Anmeldung oder die Installation von Software ist nicht erforderlich.
Wir haben die Chat-Funktion aktiviert, damit Sie - wie die Zuschauer*innen im Saal - den Referent*innen Fragen stellen können. Das ist völlig anonym möglich. Wir bitten schon jetzt um Verständnis, falls aus Zeitgründen nicht alle Fragen auch beantwortet werden können.
Medienpartner


