Die Bestandsdatenauskunft im TTDSG
Dr. Matthias Lachenmann
20. April 2023, 13:00 UhrTage
Stunden
Minuten
Sekunden
Neue Pflichten für Telemedienanbieter

Das neue TTDSG sieht umfangreiche Regelungen vor, die Telemedienanbieter (also potentiell jeden Website-Betreiber oder Cloud-Dienst) zur Herausgabe ihrer Kundendaten an Sicherheitsbehörden verpflichten, und erlegt den Unternehmen komplexe Prüfpflichten auf.
Während den USA im Zusammenhang mit dem Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission vorgeworfen wird, dass das Schutzniveau dort – aufgrund zur Bestandsdatenauskunft vergleichbaren Bestimmungen – aus Sicht der EU nicht angemessen ist, gehen die deutschen Regelungen für die Sicherheitsbehörden teils deutlich weiter, z. B. durch mangelnde Transparenz und daraus resultierende fehlende Rechtsschutzmöglichkeiten.
Wir stellen die Bestands- und Nutzungsdatenauskunft mit den daraus folgenden Pflichten für Telemedienanbieter vor, geben praktische Empfehlungen zum Umgang mit Auskunftsanfragen der Sicherheitsbehörden und beleuchten auch die möglichen Auswirkungen auf internationale Datentransfers.

Dr. Matthias Lachenmann
ist Rechtsanwalt und Partner bei der Kanzlei BHO Legal PartG mbB sowie Datenschutzbeauftragter und Gesellschafter in der BHO Consulting GmbH in Köln. Er ist auf die Beratung im Technologie- und Datenschutzrecht spezialisiert, mit Fokus auf internationalen Konzerndatenschutz, Beschäftigtendatenschutz und Industrie 4.0.
Regelmäßig referiert Dr. Lachemann im Datenschutzrecht auf (inter-)nationalen Konferenzen und Schulungen. Für die Ausbildung von Datenschutzbeauftragten bei der UDIS Ulmer Gesellschaft für Datenschutz und IT-Sicherheit gGmbH ist er als Dozent tätig.
Er veröffentlicht fortlaufend zum Datenschutz, z. B. mit seiner Dissertation „Datenübermittlung im Konzern“, im Buch Besgen/Prinz „Arbeiten 4.0“ oder im TTDSG-Kommentar von Gierschmann/Baumgartner beim Verlag C.H. Beck.
Dr. Matthias Lachenmann ist Herausgeber des „Formularhandbuch Datenschutzrecht“; außerdem Co-Chair des IAPP-Chapters Rhein-Ruhr für 2022/23 und Mitglied des Wissenschaftsbeirats der bei C.H. Beck erscheinenden „Zeitschrift für Datenschutz (ZD).“
Anmeldung
Die Teilnahme ist für Sie kostenlos.
Bitte melden Sie sich auf der Webinar-Plattform an. Sie erhalten Ihren individuellen Zugangslink per Mail an die angegebene E-Mail-Adresse.
Technische und organisatorische Hinweise
Wenn Sie bereits angemeldet sind und Ihre Zugangsdaten erhalten haben:
- Sollten Sie doch nicht teilnehmen können, melden Sie sich bitte wieder ab, gern auch kurzfristig. Dann können wir den Platz erneut vergeben. Oft ist die Nachfrage größer als das Angebot, während gleichzeitig oft Plätze ungenutzt bleiben.
- Gelegentlich kommt es vor, dass Firewalls den Datenfluss einschränken. Dann können Sie das Videosignal nicht sehen und/oder den Ton nicht hören. Wenn Sie aus einem Netzwerk mit strengen Sicherheitsvorschriften auf das Webinar zugreifen möchten, wenden Sie sich bitte vorher an Ihren IT-Support. Technische Informationen dazu finden Sie hier.
- Sie können über jeden gängigen, aktuellen Browser teilnehmen, vorzugsweise Firefox oder Chrome. Die Einrichtung eines Accounts oder das Installieren von Software ist nicht erforderlich.
- Während der Veranstaltung können Sie Ihre Fragen anonym im Chat stellen.
- Die Veranstaltung wird zum Zwecke der Dokumentation aufgezeichnet. Die Aufzeichnung wird nach der Veranstaltung auf dieser Seite veröffentlicht.
- Falls Sie die Zugangsdaten verlieren: Wir senden Ihnen rechtzeitig vor Beginn noch eine Erinnerungsmail.