Zwischen Datennutzung und Datenschutz: Zum Verhältnis von DSGVO, Data Act und Data Governance Act

mit Matthias Götz und Prof. Dr. Boris P. Paal

14. Dezember 2023, 13:00 Uhr

Bis zum Start noch

Tage

Stunden

Minuten

Sekunden

Die neuen EU-Datenrechtsakte werfen die Frage auf, was für das Verhältnis des sich dynamisch entwickelnden Daten(wirtschafts)rechts zur DSGVO gilt. Hier drohen Kollisionslagen und Rechtsunsicherheiten, die sowohl der angestrebten Datennutzung als auch dem erforderlichen Datenschutz abträglich sind. Der Vortrag wird die Rechtslage mit einem Schwerpunkt auf dem Data Act analysieren und Wege zur Compliance aufzeigen.

Matthias Götz, LL.M. (Cambridge) ist Partner in der auf Datenschutzrecht spezialisierten Kanzlei Nikol & Goetz. Er berät als Rechtsanwalt und als Solicitor (England & Wales) deutsche und internationale Unternehmen und Organisationen zu sämtlichen Fragen des deutschen, englischen und europäischen Datenschutzrechts. Zu seinen Mandanten zählen internationale Automobilkonzerne, Organisationen aus dem Profisportbereich und Tech-Unternehmen u.a. aus Deutschland, dem Silicon Valley, London, Paris und Dubai.

Aufgrund seiner mehrjährigen Tätigkeit in einer weltweit führenden Wirtschaftskanzlei in London bringt er besonderes Fachwissen zum internationalen Datenschutz mit. Seine Beratungspraxis umfasst u.a. das Verhandeln von komplexen Datenschutzverträgen und die Beratung zum grenzüberschreitenden Transfer von Daten. Er veröffentlicht regelmäßig Fachbeiträge und hält Vorträge zu datenschutzrechtlichen Themen.

Prof. Dr. Boris P. Paal, M.Jur. (Oxford) ist Full Professor for Law and Regulation of the Digital Transformation an der TU München, Of Counsel der Kanzlei Nikol & Goetz sowie wissenschaftlicher Beirat mehrerer Institutionen, Unternehmen und Vereinigungen.

Professor Paal ist Herausgeber und Autor führender Kommentare sowie grundlegender Veröffentlichungen zum Daten(schutz)- und Informationsrecht. Er forscht und lehrt, berät und veröffentlicht im gesamten Zivil- und Wirtschaftsrecht mit einem besonderen Schwerpunkt auf Daten(schutz)-, Informations-, Medien- und Wettbewerbsrecht. Forschungsaufenthalte und Gastdozenturen führten ihn an internationale Spitzenuniversitäten, u.a. nach Harvard, New York (Columbia, Fordham, NYU), Oxford, Seoul (SNU), Stanford und Yale.

Anmeldung

Die Teilnahme ist für Sie kostenlos.

Bitte melden Sie sich auf der Webinar-Plattform an. Sie erhalten Ihren individuellen Zugangslink per Mail an die angegebene E-Mail-Adresse.

Technische und organisatorische Hinweise

  • Bitte melden Sie sich über den Link (oben) an. Sie erhalten die Zugangsdaten per Mail an die E-Mailadresse, die Sie angegeben haben.
  • Gelegentlich kommt es vor, dass Firewalls den Datenfluss einschränken. Dann können Sie das Videosignal nicht sehen und/oder den Ton nicht hören. Wenn Sie aus einem Netzwerk mit strengen Sicherheitsvorschriften auf das Webinar zugreifen möchten, wenden Sie sich bitte vorher an Ihren IT-Support.
  • Sie können über jeden aktuellen und gängigen Browser teilnehmen, vorzugsweise Firefox oder Chrome. Die Einrichtung eines Accounts oder das Installieren von Software ist nicht erforderlich.
  • Sie können uns gern vorab Fragen übermitteln: fragen(at)stiftungdatenschutz.org mit dem Betreff: "Datenschutz am Mittag".
  • Während der Veranstaltung können Sie ebenfalls Ihre Fragen im Chat stellen.
  • Falls Sie die Zugangsdaten verlieren, lassen Sie sich den Link erneut über den Anmeldelink (oben) zuschicken. (Wir senden Ihnen rechtzeitig vor Beginn noch eine Erinnerungsmail.)