Das neue Cybersicherheitsrecht der EU – Auswirkungen von NIS-2 und CRA auf den Datenschutz
mit Stefan Hessel, LL.M.
18. Februar 2025, 13:00 UhrDie Aufzeichnung des Vortrags in voller Länger
Die Landschaft des europäischen Cybersicherheitsrechts befindet sich im Umbruch. Mit der Umsetzung der NIS-2-Richtlinie und dem Cyber Resilience Act (CRA) werden die Anforderungen an die Cybersicherheit und die Verantwortlichkeiten von Unternehmen und sonstigen Einrichtungen deutlich verschärft. Diese neuen Rechtsakte zur Cybersicherheit stehen in einer Reihe mit weiteren wegweisenden Regelungen wie der KI-Verordnung und dem Data Act, die die Digitalisierung Europas maßgeblich prägen. Obwohl die DSGVO formell unangetastet bleibt, haben die NIS-2-Richtlinie und der CRA weitreichende praktische Konsequenzen für den Datenschutz. Vor diesem Hintergrund beleuchtet Stefan Hessel:
-
die zentralen Neuerungen und Anforderungen der NIS-2-Richtlinie und des CRA,
-
die Wechselwirkungen mit bestehenden Datenschutzvorschriften,
-
praktische Konsequenzen für Unternehmen und sonstigen Einrichtungen, sowie
-
Maßnahmen zur strategischen Vorbereitung auf die neue Rechtslage und damit einhergehende neue Aufgaben für Datenschutzverantwortliche.
Die Präsentation kann hier heruntergeladen werden.

Stefan Hessel
Rechtsanwalt Stefan Hessel, LL.M. ist Salary Partner und Head of Digital Business bei der Kanzlei reuschlaw in Saarbrücken. Er berät Unternehmen und die öffentliche Hand zu komplexen Fragestellungen in den Bereichen Datenschutz, Cybersicherheit sowie IT-Recht. Darüber hinaus ist er zertifizierter Datenschutzbeauftragter (TÜV), zertifizierter ISMS-Auditor nach ISO/IEC 27001 (ICO) sowie Lehrbeauftragter an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer.