Datenschutz- und KI-Folgenabschätzung beim Einsatz einer KI-Anwendung – Unterschiede und Synergien
mit Erik Petersen und Sebastian Schulz
10. Oktober 2024, 13:00 UhrDie Aufzeichnung des Vortrags in voller Länger
Nach der Juni-Ausgabe „KI und Datenschutz – Praktische Herausforderungen und (erste) Lösungsansätze“ geht es diesmal um die Datenschutzfolgenabschätzung nach Art. 35 DSGVO sowie die Grundrechte-Folgenabschätzung nach Art. 27 KI-Verordnung.
Die Referenten gehen zunächst der Frage nach, ob KI-Anwendungen grundsätzlich Datenschutzfolgenabschätzungen erfordern, oder ob Schwellwertanalysen hier auch zu einem anderen Ergebnis kommen können.
Im Anschluss diskutieren sie, unter welchen Bedingungen der Einsatz einer KI-Anwendung eine DSFA erfordert, und welche spezifischen Risiken durch die Nutzung einer KI-Anwendung entstehen können. Im Ergebnis arbeiten sie Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Datenschutz- und Grundrechte-Folgenabschätzungen für Hochrisiko-KI-Systeme sowie mögliche Synergieeffekte heraus.
In ihrem Vortrag geben die Referenten dabei auch Einblicke in ihre Beratungspraxis.
Download
Die Präsentation kann hier heruntergeladen werden.
Erik Petersen
studierte Rechtswissenschaften an der Ludwig-Maximilian-Universität München und absolvierte das Referendariat am Brandenburgischen Oberlandesgericht mit Stationen beim BMDV und in Brüssel. Seine Schwerpunkte bei HÄRTING Rechtsanwälte liegen im Datenschutz-, Informations- und Technologierecht.
Sebastian Schulz
ist Partner bei HÄRTING Rechtsanwälte und leitet dort das Data-Team. Er hat in Leipzig, Prag und an der Humboldt-Universität zu Berlin Rechtswissenschaften studiert und verfügt über langjährige Berufserfahrung im Datenschutz. Als zertifizierter Datenschutzbeauftragter und -auditor leitet er Seminare und Netzwerke zum Datenschutzrecht, ist Autor und Kommentator des UWG, BDSG sowie der DSGVO und Mitglied der Schriftleitung der Datenschutz-Fachzeitschrift Privacy in Germany (PinG).