Informationen per E-Mail: Melden Sie sich hier an
Ob Mitgliederverwaltung, Cloud-Dienste oder Öffentlichkeitsarbeit mittels Webseite und Social Media – die Berührungspunkte mit Datenschutz sind vielfältig.
Daten sind für Wissenschaft und Forschung unerlässlich. Genauso unerlässlich ist der Schutz sensibler personenbezogener Daten, zum Beispiel in der Medizin.
Bringt das Urteil aus Luxemburg tatsächlich die erhoffte Klarheit? Simone Rosenthal und Ilan Leonard Selz erläutern die aktuellen Entwicklungen zu Art. 82 DSGVO und die Auswirkungen des EuGH-Urteils auf die Rechtspraxis.
Die EU hat mit dem #DSA, #DMA, #DGA und dem #DataAct zahlreiche Regelungen erlassen, um einen rechtlichen Rahmen für den Umgang mit Daten in der Europäischen Union zu schaffen.
Die Rolle der Datenschutzbeauftragten umfasst ein breites Spektrum von Aufgaben und kann mitunter zur Herausforderung werden.
Das neue TTDSG kann Telemedienanbieter zur Herausgabe ihrer Kundendaten verpflichten.
Ob innerhalb der Vereinsstruktur oder an externe Stellen: Die Weitergabe personenbezogener Daten von Mitgliedern durch die verantwortlichen Vereine oder gemeinnützigen Organisationen stellt einen Verarbeitungsvorgang dar, für den es eine geeignete Rechtsgrundlage braucht.
Natürlich gibt es auch in den USA Gesetze für den Datenschutz.
Das Verhältnis der DSGVO zum Recht am eigenen Bild
Mit wenig Aufwand große Wirkung - der Einsatz von sozialen Medien erleichtert vielen Ehrenamtlichen die Arbeit. Viele der gängigen Plattformen setzen aber auf die Auswertung von Nutzerdaten.
Was Datenschützer über das Strafrecht wissen sollten
Ein Schritt nach vorn und bald zwei zurück?
Die praktische Bedeutung des Anonymisierens personenbezogener Daten ist hoch. Mit dem Entfernen des Personenbezugs wird der Geltungsbereich des Datenschutzrechts verlassen.
Seite 4 von 12