Informationen per E-Mail: Melden Sie sich hier an
Ob Mitgliederverwaltung, Cloud-Dienste oder Öffentlichkeitsarbeit mittels Webseite und Social Media – die Berührungspunkte mit Datenschutz sind vielfältig.
Verhaltensregeln nach Art. 40 DSGVO am Beispiel von "Trusted Data Processor", dem Code of Conduct für die Auftragsverarbeitung
Wie können Hinweisgebersysteme im Konzern datenschutzkonform ausgestaltet werden? Viele Praxisbeispiele zeigen, welche konkreten Maßnahmen getroffen werden müssen, um die datenschutzrechtlichen Anforderungen zu erfüllen.
Seit dem 25. Mai 2018 ist die DSGVO in allen EU- und EWR-Mitgliedsstaaten verbindliches Recht. Ein wichtiger und richtiger Schritt! Doch natürlich gibt es Optimierungspotenzial.
Durch die Nutzung von Cloud-Diensten kommen auch Vereine schnell mit internationalen Datentransfers in Berührung. Aber auch bei Projekten im Rahmen einer internationalen Zusammenarbeit spielt das Thema eine Rolle. Dass die Datenschutzgrundverordnung starre „Datengrenzen“ vorgibt, dürfte vielen Vereinsverantwortlichen gar nicht bewusst sein.
Daten sind für Wissenschaft und Forschung unerlässlich. Genauso unerlässlich ist der Schutz sensibler personenbezogener Daten, zum Beispiel in der Medizin.
Bringt das Urteil aus Luxemburg tatsächlich die erhoffte Klarheit? Simone Rosenthal und Ilan Leonard Selz erläutern die aktuellen Entwicklungen zu Art. 82 DSGVO und die Auswirkungen des EuGH-Urteils auf die Rechtspraxis.
Die EU hat mit dem #DSA, #DMA, #DGA und dem #DataAct zahlreiche Regelungen erlassen, um einen rechtlichen Rahmen für den Umgang mit Daten in der Europäischen Union zu schaffen.
Die Rolle der Datenschutzbeauftragten umfasst ein breites Spektrum von Aufgaben und kann mitunter zur Herausforderung werden.
Das neue TTDSG kann Telemedienanbieter zur Herausgabe ihrer Kundendaten verpflichten.
Ob innerhalb der Vereinsstruktur oder an externe Stellen: Die Weitergabe personenbezogener Daten von Mitgliedern durch die verantwortlichen Vereine oder gemeinnützigen Organisationen stellt einen Verarbeitungsvorgang dar, für den es eine geeignete Rechtsgrundlage braucht.
Natürlich gibt es auch in den USA Gesetze für den Datenschutz.
Seite 4 von 13