DatenTag: Chancen einer Datentreuhand
Konferenz
30. Juni 2023, 10:00 UhrPräsenzveranstaltung mit Livestream – beginnt in
Tage
Stunden
Minuten
Sekunden

Daten sind für Wissenschaft und Forschung unerlässlich. Genauso unerlässlich ist der Schutz sensibler personenbezogener Daten, zum Beispiel in der Medizin. Hier kommen Datentreuhandstrukturen ins Spiel. Sie könnten es deutlich erleichtern, auf solche Daten zuzugreifen und sie zu nutzen. Beim DatenTag möchten wir über die Chancen einer Datentreuhand informieren und diskutieren.
Die Vortragenden geben Einblicke, wie die Rechtwissenschaft die Idee einer Datentreuhand bewertet und wie Datenintermediäre in der Medizin, der Automobilbranche und der Landwirtschaft bereits praktisch zum Einsatz kommen. Zum Abschluss betrachtet ein Panel die Datensouveränität im digitalen Raum aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Dazu laden wir Sie herzlich ein!
Kooperationspartnerinnen



Programm
- Frederick Richter, Vorstand Stiftung Datenschutz
- Benjamin Brake, Abteilungsleiter im Bundesministerium für Digitales und Verkehr
Rechtliche Rahmenbedingungen einer Datentreuhand
- Prof. Dr. Jürgen Kühling, LL.M., Universität Regensburg
Datentreuhänder zur Wahrnehmung von Verbraucherinteressen
- Prof. Dr. Gunnar Stevens, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
Ergebnisse der Studie „Akzeptanz von Datentreuhändern“
- Prof. Dr. Markus Dürmuth, Leibniz-Universität Hannover
- Prof. Dr. Tobias Gostomzyk, Technische Universität Dortmund
- Leona Lassak, Forschungskolleg SecHuman
- Hanna Püschel, Forschungskolleg SecHuman
Vorstellung DaRe – Datentreuhandmodell zur fairen Nutzung von Gesundheitsdaten für die medizinische Forschung
- Sarah Kilz, Fraunhofer-Zentrum für Internationales Management und Wissensökonomie
Vorstellung Datentreuhänder-Plattform CenTrust
- Rosemarie Hinsch, Bundesdruckerei GmbH
Vorstellung Treuhandstelle für Mobilitätsdaten (TreuMoDa)
- Vivien Geenen, Institut für Fahrzeugsystemtechnik am KIT
Projekt TRANSIT Datentreuhänder für Logistik
- Sascha Kober, Logistics Living Lab der Universität Leipzig
Bedeutung von Daten für die Digitalisierung der Landwirtschaft
- Prof. Dr. Engel Arkenau, Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft
Vorstellung Verbundprojekt „S3I-X: Trusted Data Exchange and Analytics“,
- Frank Heinze, RIF Institut für Forschung und Transfer e.V.
Spielräume für Datentreuhänder im europäischen Datenrecht
- Dr. Kristina Schreiber, Loschelder Rechtsanwälte
Mehr Datensouveränität durch Datentreuhänder im digitalen Raum?
- Einführung: Prof. Dr. Tobias Gostomzyk, Technische Universität Dortmund
- Aline Blankertz, Wikimedia Deutschland e.V.
- Marit Hansen, Landesbeauftragte für Datenschutz Scheswig-Holstein
- Prof. Dr. Moritz Hennemann, Universität Passau
- Rebekka Weiß, Bitkom e. V.
Anmeldung zur Präsenzteilnahme
Die Veranstaltung ist für Sie kostenfrei.
Wenn Sie Interesse an einer Präsenzteilnahme haben, teilen Sie uns dies bitte bis zum 15. Juni per E-Mail an veranstaltung(at)stiftungdatenschutz.org mit.
Wir prüfen dann die Verfügbarkeit und bestätigen möglichst Ihre Anmeldung bis spätestens 19. Juni. Bitte warten Sie diese Bestätigung ab, bevor Sie ggf. Reisebuchungen vornehmen, und haben Sie bitte Verständnis, dass nur Gäste mit einer bestätigten Anmeldung eingelassen werden können.
Sollten Sie nach Ihrer Anmeldung und Bestätigung verhindert sein, bitten wir Sie herzlich um eine kurze Nachricht – auch kurzfristig – an veranstaltung(at)stiftungdatenschutz.org. So haben wir die Möglichkeit, Ihren Platz an andere Interessierte zu vergeben.
Veranstaltungsort
CHANGE HUB Berlin
Hardenbergstraße 32
10623 Berlin
Livestream und Chat – ohne Anmeldung
Die Veranstaltung können Sie am 30. Juni 2023 ab 10 Uhr ebenfalls kostenfrei als Livestream hier auf dieser Website verfolgen. Zusätzliche Installationen oder Anmeldungen Ihrerseits sind nicht erforderlich.
Beteiligen Sie sich aktiv über den Chat mit Ihren Fragen.
Film- und Fotohinweise
Alle Datenschutzhinweise finden sie hier.
Medienpartner


