Informationen per E-Mail: Melden Sie sich hier an
Die Europäische Kommission strebt mit ihrer Datenstrategie an, dass das «Teilen» von Daten einfacher wird. Damit soll u.a. die Entwicklung von Anwendungen für Big Data und Künstlicher Intelligenz erleichtert werden. …
Das Thema Fotos beschäftigt viele im Ehrenamt Tätige: Vom Erstellen von Fotos vom Vereinsfest oder von Wettkämpfen bis hin zu den Fotos vom Vorstand auf der Webseite ...
Vereine und gemeinnützige Organisationen sehen sich mit vielen Anforderungen zum Datenschutz konfrontiert. Oft stellen sich erste Fragen schon bei der Auswahl von digitalen Hilfsmitteln (Tools), oder bei konkreten Handlungen wie der Weitergabe von Mitgliederdaten.
Die Pandemie hat die Schulen vor große Herausforderungen gestellt. In kurzer Zeit musste Distanzunterricht angeboten werden. Während die oft unzureichende technische Ausstattung zunächst im Vordergrund stand, gerieten die Anforderungen des Datenschutzes zunächst ins Hintertreffen.
Seit dem „Schrems II“-Urteil des EuGH aus dem Jahr 2020 ist die Übermittlung von personenbezogenen Daten in Drittländer und insbesondere die Inanspruchnahme von Dienstleistern mit US-Muttergesellschaft mit erheblichen Hürden verbunden…
Der USB-Stick mit den Mitgliederdaten ist in der Straßenbahn verlorengegangen und jetzt ist die Aufregung groß? Wie kann man verhindern, dass sowas passiert und welche Pflichten der Verein jetzt?
Werden besonders sensible Daten verarbeitet, wie beispielsweise Gesundheitsdaten, politische Meinungen, religiöse Überzeugungen, Daten zur sexuellen Orientierung oder gar biometrische Daten ...
Für den Austausch unter ehrenamtlich Engagierten gibt es eine große Vielfalt an Möglichkeiten. Kontaktlisten für E-Mail & Telefon, spezielle E-Mail-Verteiler (sog. Mailinglisten), eine Chat-Funktion im Mitgliederportal …
Sinkende Inzidenzwerte ermöglichen weitgehende Lockerungen der Corona-Maßnahmen. Dennoch bleiben bestimmte Pflichten bestehen. Wie diese Datenschutz-gerecht erfüllt werden können, erläutert Dr. Mirka Möldner im Gespräch mit Stiftungsvorstand Frederick Richter.
Um Online-Prüfungen zu beaufsichtigen, setzen Hochschulen häufig digitale „Tools“ ein, die mittels Kamera und Mikrofon die Prüfungen überwachen. So sollen etwaige Betrugsversuche unterbunden und die Chancengleichheit gewahrt werden. Digitale Formate zur Kontrolle von Prüfungen – Online-Proctoring – können aber auch massiv in die Rechte von Studierenden eingreifen.
Auch wenn E-Mails in der persönlichen Kommunikation in den letzten Jahren an Bedeutung verloren haben, so sind sie für viele Vereine und gemeinnützige Organisationen noch immer das Mittel der Wahl um Mitglieder, Förderer und Interessierte über die eigenen Aktivitäten zu informieren.
Am 25. Mai 2018 begann die Anwendung der EU-Datenschutzgrundverordnung. Im Mai 2019 diskutierten wir in Berlin zum neuen Datenschutzrecht beim DatenTag "1 Jahr DSGVO". Wo stehen wir heute? Am 25. Mai 2021 wollen wir das klären im Rahmen unseres DatenTages "3 Jahre DSGVO".
Das Forschungsprojekt AUDITOR entwickelt eine EU-weite Datenschutzzertifizierung für Cloud-Dienste. In der Nachfolge zum Trusted Cloud-Datenschutzprofil (TCDP) transformiert AUDITOR die Zertifizierungskriterien …
In der siebten Ausgabe unserer Online-Reihe diskutierten wir wie mit einer Datenschutz-Folgenabschätzung Risiken neuer IT-Anwendungen im Detail erfasst, analysiert und Maßnahmen entwickelt werden, um diesen Risiken entgegenzuwirken.
Seite 7 von 12