San Francisco: Willkommen im Zeitalter der stillen Daueraufnahme

12. August 2025

In der Tech-Metropole sei es laut „The San Francisco Standard“ längst Realität: AI-Wearables, getarnt als modische Halsketten, Ansteckpins oder Armbänder, zeichnen unbemerkt Gespräche auf und erstellen automatisch Transkripte.

Startups wie Limitless, Plaud, Buddi oder Apps wie Granola und ChatGPT Record machen vermeintlich lückenlose Gesprächsprotokolle möglich – oft ohne explizite Zustimmung. Manche Geräte signalisieren Aufnahmen mit Licht, andere sind fast unsichtbar.

Nutzende schwärmen von besserer Gedächtnisstütze und Produktivitätsgewinnen – Grundrechtsaktivist*innen sehen Selbstzensur, Ausforschung und eine weitere Zunahme allgegenwärtiger Überwachung. In Kalifornien gilt zwar: Bei Gesprächen, bei denen Vertraulichkeit erwartet werden kann, müssen alle Beteiligten zustimmen. Verstöße können strafrechtliche Folgen haben. Aber die „Erwartungshaltung“ (engl. reasonable expectations) ändert sich gerade im Eiltempo. Manche Hersteller versuchen aktuell Grauzonen zu nutzen, indem nur Transkripte statt Audio gespeichert werden.

Manche Unternehmen führen bereits AI-Recording-Policies ein. Viele Menschen gewöhnen sich an die ständige Mitschrift – oder beginnen, „für die AI“ zu sprechen. Gegenbewegungen wie das Tool „Don’t Record Me“ versuchen, Aufnahmen aktiv zu stören. 

Kirsten Bock (Stiftung Datenschutz) blickt skeptisch in die Zukunft: 

„Diese Entwicklungen stehen im deutlichen Gegensatz zu den Grundprinzipien der Freiheit, wie sie das Bundesverfassungsgericht im Volkszählungsurteil formuliert hat. Im amerikanischen Rechtssystem wandeln sich die ‚vernünftigen Erwartungen‘ der Gesellschaft kontinuierlich und beeinflussen die Rechtsprechung.

Zudem zeigen aktuelle Studien, dass der Einsatz von Künstlicher Intelligenz den Sprachgebrauch nachhaltig verändert und so auch zu Selbstzensur führt. Die gesellschaftlichen Wirkungen und Folgen der Informationstechnologie zeigen sich daran besonders intensiv. Soll die Person in Würde und in freier Selbstbestimmung als Teil einer freien Gesellschaft wirken, so sind auch die Bedingungen zu erhalten, die es der oder dem Einzelnen ermöglichen, ihre oder seine Persönlichkeit ohne Angst zu entwickeln. Wer aber damit rechnen muss, dass jedes Wort und jede Handlung aufgezeichnet wird, ‚kann in seiner Freiheit wesentlich gehemmt werden‘.  Das Bundesverfassungsgericht hat bereits im Volkszählungsurteil (Rn. 146) mit Nachdruck darauf hingewiesen.“

Studien zu dem Einfluss Künstlicher Intelligenz auf unsere Sprache:

Will AI shape the way we speak? The emerging sociolinguistic influence of synthetic voices (Székely et al., 2025)

Exploring the Role of Generative AI in Enhancing Language Learning: Opportunities and Challenges (Creely, 2024)