Datenschutz als Wirtschaftsvorteil

02. September 2025

Datenschutz sei längst nicht mehr nur eine rechtliche Pflicht, sondern auch ein wirtschaftlicher Vorteil. Ein entscheidender Faktor für das Vertrauen der Kundschaft ist, dass Unternehmen Datenschutzvorgaben konsequent einhalten. Johanna Leitherer (2025) stellt dieses Ergebnis in einem bei Springer Professional veröffentlichten Artikel über eine aktuelle Umfrage von Intuit Mailchimp ein, derzufolge 81 Prozent der befragten Konsumentinnen und Konsumenten die Einhaltung von Datenschutz erwarten,

Das Vertrauen in Marken hänge laut Studie maßgeblich davon ab, wie verantwortungsvoll mit personenbezogenen Daten umgegangen werde. Die Sensibilität für das Thema nehme zu – so hätten 77 Prozent angegeben, dass sie von Unternehmen einen verantwortungsbewussten Umgang mit Daten erwarten. Im Vorjahr seien es noch 70 Prozent gewesen.

Laut Studienautorinnen und -autoren solle Datenschutz als integraler Bestandteil der Markenkommunikation verstanden werden. Jedes Kundenerlebnis spiegele – gewollt oder ungewollt – die Datenschutzhaltung eines Unternehmens wider.

Die französische Datenschutzaufsichtsbehörde CNIL hat gemeinsam mit der französischen Nationalen Agentur für die Berufsausbildung von Erwachsenen (L’Agence nationale pour la formation professionnelle des adultes, kurz Afpa) untersucht, welche wirtschaftlichen Vorteile Datenschuzubeauftragte (DSB/ engl. DPO) für Unternehmen bringen können. Die Ergebnisse zeigen, dass DSB nicht nur zur Einhaltung der DSGVO beitragen, sondern ihre Tätigkeit auch als wirtschaftlicher Mehrwert verstanden werden kann – insbesondere in Unternehmen, die Datenschutz als Chance nutzen und nicht als reine Pflicht betrachten. 

Demnach lasse sich der wirtschaftliche Nutzen in vier Hauptbereiche gliedern: Erstens könne die Präsenz von DSB die Erfolgschancen bei Ausschreibungen erhöhen, da sie Vertrauen in den verantwortungsvollen Umgang mit personenbezogenen Daten vermittele. Zweitens helfe ein*e DSB dabei, Sanktionen zu vermeiden – nicht nur durch die Sicherstellung der DSGVO-Konformität, sondern auch durch den Schutz des Unternehmensimages im Falle möglicher Verstöße. Drittens könnten DSB zur Vermeidung von Datenpannen beitragen, etwa durch Schulungen, Sicherheitsberatung und präventive Maßnahmen. Viertens führe die Arbeit von DSB zu einer effizienteren Datenverwaltung, was zu geringeren Speicher- und Verwaltungskosten sowie einer verbesserten Nutzung interner Informationen führen könne.

Besonders deutlich sei der wirtschaftliche Mehrwert dort, wo Unternehmen Datenschutz als Teil ihrer strategischen Ausrichtung begriffen und DSB mit entsprechenden Ressourcen ausstatteten. In solchen Fällen werde die Rolle von DSB als wertschöpfend wahrgenommen – ähnlich wie im Bereich der Nachhaltigkeit. Die CNIL empfehle daher, DSB in strategische Entscheidungsprozesse einzubeziehen, Datenschutz mit der Gesamtstrategie zu verzahnen und die ökonomischen Vorteile sichtbar zu machen. So könne Datenschutz nicht nur als regulatorische Notwendigkeit, sondern als echter Wettbewerbsvorteil verstanden werden.

Hier geht es zur Aufzeichnung der Veranstaltung zum Thema „Wirtschaftliche Auswirkungen der DSGVO (RGPD auf Französisch)“, die am 20. Mai 2025 von der französischen Datenschutzbehörde CNIL und der französischen Generaldirektion des Schatzamts (Direction générale du Trésor, Abteilung des Französischen Wirtschafts-, Finanz- und Industrieministerium) organisiert wurde. 

Kirsten Bock, unsere Wissenschaftliche Leiterin, sieht in diesem Bereich weiteren Forschungsbedarf:

„Der Nutzen von datenschutzrechtlich freundlichem Informationsverhalten von Unternehmen und anderen Organisationen wird noch viel zu selten untersucht. In Deutschland mag das daran liegen, dass das Datenschutzrecht immer noch primär als Abwehrrecht wahrgenommen wird. 

Die Möglichkeiten, die in Maßnahmen stecken, die nicht nur datenschutzfreundlich sind, sondern grundlegende gesellschaftliche Werte, wie Vertraulichkeit, Integrität, Fairness und Respekt sogar fördern und verstärken, werden unterschätzt.

Langfristig kann sich ein Investment in Kund*innenvertrauen und als Alleinstellungsmerkmal für Unternehmen aus Deutschland und der EU lohnen. In fast allen Teilen der Welt gilt das europäische Datenschutzrecht als Vorbild. Unternehmen sollten diesen Ruf nicht verspielen, sondern nutzen.“