DatenTag: Preisgabe von Daten

Konferenz

19. Januar 2024, 10:00 Uhr

Präsenzveranstaltung mit Livestream – beginnt in

Tage

Stunden

Minuten

Sekunden

Preisgabe von Daten

Daten sind der Rohstoff für viele Geschäftsmodelle. Damit Organisationen personenbezogene Daten nutzen können, braucht es oft die Zustimmung der betroffenen Personen.

Wovon hängt es ab, ob diese Zustimmung erteilt wird? Welchen Einfluss haben kulturelle Prägungen oder rechtliche Vorgaben auf diese persönliche Entscheidung?

Das Forschungsprojekt „Vektoren der Datenpreisgabe“ geht diesen Fragen nach und verknüpft Erkenntnisse der Kulturwissenschaften, Wirtschaftsinformatik und Rechtswissenschaften.

Das Forschungsteam stellt seine Ergebnisse auf unserer Konferenz vor. Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Politik und Gesellschaft diskutieren, welche Ansätze sich für die Regulierung der Datennutzung ableiten lassen.

Kooperationspartner

Programm

10:00 Uhr
Begrüssung und Moderation
  • Frederick Richter, Vorstand Stiftung Datenschutz
10:05 Uhr
Interview
  • MinDir'in Dr. Daniela Brönstrup, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
  • MinDir Klaus Meyer-Cabri, Bundesministerium der Justiz
10:20 Uhr
Impuls

Titel folgt

  • Prof. Dr. Maximilian von Grafenstein, Universität der Künste Berlin
11:00 Uhr
Diskussion

Ergebnisse des Projekts „Vektoren der Datenpreisgabe“

  • Prof. Dr. Moritz Hennemann M.Jur., Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
  • Prof. Dr. Kai von Lewinski, Universität Passau
  • Martin Richthammer, M.Sc., Universität Passau
  • Prof. Dr. Daniela Wawra, Universität Passau
12:00 Uhr
Mittagspause
12:45 Uhr
Gespräch

Preisgabe von Gesundheitsdaten – Datenspenden als Alternative zum Widerspruchsmodell?

  • Prof. Dr. Dirk Brockmann, Center Synergy of Systems, TU Dresden
  • Prof. Dr. Thomas Petri, Bayerischer Landesbeauftragter für den Datenschutz
  • Prof. Dr. Sylvia Thun, Berlin Institute of Health, Charité Berlin
13:20 Uhr
Internationale Perspektiven

Datenpreisgabe und Datenschutzrecht in Afrika

  • Dr. Patricia Boshe, Universität Passau
13:40 Uhr
Internationale Perspektiven

Datenpreisgabe, Datenschutzkultur und Datenschutzrecht – Beobachtungen aus Asien-Pazifik

  • Prof. Dr. Normann Witzleb, The Chinese University of Hong Kong/Monash University
14:00 Uhr
Diskussion

Die einzelne Person in der Pflicht? – Zur Nutzung von Datenpotentialen durch individuelle Entscheidungen

  • Dr. Svenja Behrendt, Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht
  • Kirsten Bock, Stiftung Datenschutz
  • Prof. Dr. Georg Borges, Universität des Saarlandes
  • Dr. Malte Engeler
  • Mareike Lisker, Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft
14:55 Uhr
Schlusswort
  • Prof. Dr. Kai von Lewinski, Universität Passau

Anmeldung zur Präsenzteilnahme

Die Veranstaltung ist für Sie kostenfrei.

Wenn Sie Interesse an einer Präsenzteilnahme haben, füllen Sie bitte das folgende Anmeldeformular aus.

Sollten Sie nach Ihrer Anmeldung und Bestätigung verhindert sein, bitten wir Sie herzlich um eine kurze Nachricht – auch kurzfristig – an veranstaltung(at)stiftungdatenschutz.org. So haben wir die Möglichkeit, Ihren Platz an andere Interessierte zu vergeben.

Anmeldeformular

Falls ja, welche Informationen sollen zu sehen sein?

Bitte geben Sie im Feld "Nachname" an, wie Sie angesprochen werden möchten.

Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder. Deren Inhalt benötigen wir, um die Veranstaltung durchzuführen. Die Angaben in den anderen Feldern sind optional. Wenn Sie optionale Felder ausfüllen, erklären Sie Ihr Einverständnis, dass diese Daten für die Durchführung der Veranstaltung verarbeitet werden dürfen. Weitere Informationen erhalten Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Veranstaltungsort

CHANGE HUB Berlin
Hardenbergstraße 32
10623 Berlin

Livestream – ohne Anmeldung

Die Veranstaltung können Sie am 19. Januar 2024 ab 10 Uhr ebenfalls kostenfrei als Livestream hier auf dieser Website verfolgen. Zusätzliche Installationen oder Anmeldungen Ihrerseits sind nicht erforderlich.

Film- und Fotohinweise

Alle Datenschutzhinweise finden sie hier.

Medienpartner