DatenTag: Daten gegen Dienstleistung
25. Mai 2022, 10:00 UhrVIDEO-AUFZEICHNUNG Vorträge und Diskussionen
-
Eröffnung
- Frederick Richter, Stiftung Datenschutz
-
Dienst gegen Daten – Umsetzung aktueller EU-Richtlinien in deutsches Recht
- Univ.-Prof. Dr. Christiane Wendehorst, LL.M. Universität Wien
-
Will Knowing the Value of Data Fix Privacy Problems?
- Hayley Tsukayama, Electronic Frontier Foundation
-
Daten als Tauschmittel beim Erwerb digitaler Dienstleistungen
- Prof. Dr. Martin Schmidt-Kessel, Universität Bayreuth
- Univ.-Prof. Dr. Christiane Wendehorst, LL.M., Universität Wien
- Jutta Gurkmann, Vorständin Verbraucherzentrale Bundesverband e.V.
-
Wie sich Informationsexternalitäten auf die Bereitschaft zum Verkauf persönlicher Daten auswirken – eine experimentelle Studie
- Prof. Dr. Franziska Weber, LL.M, University Rotterdam, Institute of Law and Economics
-
Die Sicht der Wirtschaft
- Rebekka Weiß, BITKOM
- Jan Wittrodt, Zalando SE
- Dr. Stefan Hanloser, ProSiebenSat.1 Media SE
-
What’s the deal? – Zum Gegenstand des Tauschgeschäfts im Datenschutz
- Prof. Dr. Maximilian von Grafenstein, Universität der Künste Berlin
-
Digitalmedien und Datennutzung – Inhalte „pur“ oder mit Tracking?
- Max Schrems, NOYB - Europäisches Zentrum für digitale Rechte
-
„Pur“-Modelle deutscher Verlage in Theorie und Praxis
- Joerg Heidrich, Heise Gruppe GmbH & Co. KG
-
Freiwilligkeit und Kopplungsverbot – Bezahlvarianten als Lösung?
- Prof. Dr. Alexander Golland, Fachhochschule Aachen
- Dr. Malte Engeler, Digitalpolitiker und Datenschutzexperte
-
„Dienstleistung gegen Daten“ aus Sicht der Datenschutzaufsicht
- Bettina Gayk, Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Landes Nordrhein-Westfalen
- Thomas Fuchs, LL.M. Eur., Hamburgischer Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit
DatenTag ZUM HÖREN: Daten gegen Dienstleistungen
-
Begrüßung
- Frederick Richter, Stiftung Datenschutz
-
Dienst gegen Daten – Umsetzung aktueller EU-Richtlinien in deutsches Recht
- Univ.-Prof. Dr. Christiane Wendehorst, LL.M. Universität Wien
-
Will Knowing the Value of Data Fix Privacy Problems?
- Hayley Tsukayama, Electronic Frontier Foundation
-
Daten als Tauschmittel beim Erwerb digitaler Dienstleistungen
- Prof. Dr. Martin Schmidt-Kessel, Universität Bayreuth
- Univ.-Prof. Dr. Christiane Wendehorst, LL.M., Universität Wien
- Jutta Gurkmann, Vorständin Verbraucherzentrale Bundesverband e.V.
-
Wie sich Informationsexternalitäten auf die Bereitschaft zum Verkauf persönlicher Daten auswirken – eine experimentelle Studie
- Max Schrems, NOYB – European Center for Digital Rights
-
Die Sicht der Wirtschaft
- Rebekka Weiß, BITKOM
- Jan Wittrodt, Zalando SE
- Dr. Stefan Hanloser, ProSiebenSat.1 Media SE
-
What’s the deal? – Zum Gegenstand des Tauschgeschäfts im Datenschutz
- Prof. Dr. Maximilian von Grafenstein, Universität der Künste Berlin
-
Digitalmedien und Datennutzung – Inhalte „pur“ oder mit Tracking?
- Max Schrems, NOYB - Europäisches Zentrum für digitale Rechte
-
„Pur“-Modelle deutscher Verlage in Theorie und Praxis
- Joerg Heidrich, Heise Gruppe GmbH & Co. KG
-
Freiwilligkeit und Kopplungsverbot – Bezahlvarianten als Lösung?
- Prof. Dr. Alexander Golland, Fachhochschule Aachen
- Dr. Malte Engeler, Digitalpolitiker und Datenschutzexpert
-
„Dienstleistung gegen Daten“ aus Sicht der Datenschutzaufsicht
- Bettina Gayk, Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Landes Nordrhein-Westfalen
- Thomas Fuchs, LL.M. Eur., Hamburgischer Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit
Bezahlen mit Daten?
Am 25. Mai hieß es bei uns:
Daten gegen Dienstleistung – fairer Handel oder Ausverkauf von Privatsphäre?
Vier Jahre nach Anwendungsbeginn der DSGVO und ein Jahr nach Verabschiedung des BGB-Umsetzungsgesetzes zur Digitale-Inhalte-Richtlinie richtete die Stiftung Datenschutz den Blick auf den privaten Datenhandel. Millionenfach werden im digitalen Alltag persönliche Nutzungsdaten zur werblichen Auswertung freigegeben – auf Basis der datenschutzrechtlichen Einwilligung oder im Rahmen von Verträgen. Was das für die Datensouveränität der Nutzerinnen und Nutzer bedeutet und inwiefern sich an dieser Schnittstelle von Datenschutzrecht und Zivilrecht Spannungen ergeben können, das diskutierten wir beim DatenTag mit Expertinnen und Experten.
Wenn Daten als Tauschmittel beim Erwerb digitaler Dienstleistungen eingesetzt werden, ergeben sich viele Fragen:
- Müssen wir einen „Ausverkauf der Privatsphäre“ fürchten?
- Welche Rolle spielt Transparenz für die Nutzenden? Sind sich Verbraucherinnen und Verbraucher der Folgen bewusst, wenn sie dem Vorschlag „Dienst gegen Daten“ zustimmen?
- Welche Wirkung hat das Datenschutzrecht auf die Vertragsfreiheit?
- Welche unterschiedlichen Sichtweisen haben Datenschutzrecht und Zivilrecht auf Verträge?
- Ist selbstbestimmte Kommerzialisierung von Daten Ausdruck Verbrauchersouveränität?
- Ist das Verfügen über „eigene“ Daten per Einwilligung ein Ausdruck von Freiheit?
Unsere Programmpunkte
ab 9:30 Uhr EINLASS UND SNACKS
10:00 Uhr BEGRÜSSUNG
- Frederick Richter, Stiftung Datenschutz
10:05 – 10:35 IMPULS
Dienst gegen Daten – Umsetzung aktueller EU-Richtlinien in deutsches Recht
- Univ.-Prof. Dr. Christiane Wendehorst, LL.M. Universität Wien
10:35 – 10:50 INTERVIEW
Will Knowing the Value of Data Fix Privacy Problems?
- Hayley Tsukayama, Electronic Frontier Foundation
10:50 – 11:30 DISKUSSION
Daten als Tauschmittel beim Erwerb digitaler Dienstleistungen
- Prof. Dr. Martin Schmidt-Kessel, Universität Bayreuth
- Univ.-Prof. Dr. Christiane Wendehorst, LL.M., Universität Wien
- Jutta Gurkmann, Vorständin Verbraucherzentrale Bundesverband e.V.
11:30 – 12:00 VORTRAG
Wie sich Informationsexternalitäten auf die Bereitschaft zum Verkauf persönlicher Daten auswirken – eine experimentelle Studie
- Prof. Dr. Franziska Weber, LL.M, University Rotterdam, Institute of Law and Economics
12:00 – 12:30 DISKUSSION
Die Sicht der Wirtschaft
- Rebekka Weiß, BITKOM
- Jan Wittrodt, Zalando SE
- Dr. Stefan Hanloser, ProSiebenSat.1 Media SE
12:30 – 13:30 MITTAGESSEN
13:30 – 14:15 VORTRAG
What’s the deal? – Zum Gegenstand des Tauschgeschäfts im Datenschutz
- Prof. Dr. Maximilian von Grafenstein, Universität der Künste Berlin
14:15 – 14:30 INTERVIEW
Digitalmedien und Datennutzung – Inhalte „pur“ oder mit Tracking?
- Max Schrems, NOYB - Europäisches Zentrum für digitale Rechte
14:30 – 15:00 INTERVIEW
„Pur“-Modelle deutscher Verlage in Theorie und Praxis
- Joerg Heidrich, Heise Gruppe GmbH & Co. KG
15:00 – 15:30 KAFFEEPAUSE
15:30 – 16:00 DISKUSSION
Freiwilligkeit und Kopplungsverbot – Bezahlvarianten als Lösung?
- Prof. Dr. Alexander Golland, Fachhochschule Aachen
- Dr. Malte Engeler, Digitalpolitiker und Datenschutzexperte
16:00 – 16:30 DISKUSSION
„Dienstleistung gegen Daten“ aus Sicht der Datenschutzaufsicht
- Bettina Gayk, Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Landes Nordrhein-Westfalen
- Thomas Fuchs, LL.M. Eur., Hamburgischer Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit
ab 16:30 Uhr AUSKLANG
Film- und Fotohinweise
Alle Datenschutzhinweise finden sie hier.