An unserem DatenTag im November legten wir das Augenmerk auf Ehrenamt und Vereine. Dort hat die Reform des Datenschutzrechts für viel Unruhe gesorgt; es gab und gibt noch Unsicherheiten hinsichtlich der tatsächlichen Anforderungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung. Der sogenannte "Dritte Sektor" umfasst ein weites Spektrum nicht gewinnorientierter Einrichtungen wie Vereine, Stiftungen oder gemeinnützige GmbHs. Wir gingen den dort drängenden Fragen nach: Wie kommen ehrenamtliche Organisationen mit den neuen rechtlichen Vorgaben klar? Was wird vom Datenschutz und dessen Durchsetzung erwartet, damit gutes Tun und bürgerschaftliches Engagement nicht leiden?
Journalistenpreis 2019 der Stiftung Datenschutz
Der diesjährige Journalistenpreis der Stiftung Datenschutz wurde an Harald Maass verliehen für seine Reportage „Totale Kontrolle“, erschienen im SZ-Magazin vom 15. März 2019. Der Text beschreibt die Unterdrückung der muslimischen Minderheit der Uiguren durch die chinesischen Behörden mithilfe allumfassender Überwachung.
Der mit 5.000 Euro dotierte Journalistenpreis der Stiftung Datenschutz wird seit 2017 vergeben; in diesem Jahr erstmals mit freundlicher Unterstützung des Deutschen Spendenrats. Zusammen mit dem Verein Deutsche Fachpresse würdigt die Bundesstiftung mit Sitz in Leipzig eine journalistische Arbeit, die sich durch ausgewogene Einordnung und verständliche Erklärung komplexer Vorgänge mit Bezug zum Datenschutz auszeichnen. Hauptkriterium für die Auszeichnung ist die differenzierte Darstellung von Risiken und Chancen, die der Umgang mit personenbezogenen Informationen bietet. Daneben werden fachliche und stilistische Elemente (Expertise, Aussagekraft, Recherchetiefe, Originalität) gewürdigt.